Scherenhebebühnen werden heute in immer mehr Betrieben eingesetzt und erfordern die richtige Platzierung dieser Geräte. Wissen Sie, wie man sie richtig platziert?
In immer mehr Betrieben werden Scherenhebebühnen eingesetzt, und es ist auch notwendig, diese Geräte richtig zu platzieren. Wissen Sie, wie man sie richtig platziert? Folgen Sie mir, um es herauszufinden! Wenn die Scherenhebebühne bei der Benutzung ungewöhnliche Geräusche und Bewegungen macht.
Wir müssen den Dauerbetrieb sofort einstellen und uns mit dem zuständigen Kundendienstunternehmen in Verbindung setzen und um eine Überprüfung bitten. Überprüfen Sie den Lifter vor jedem Gebrauch, z. B. ob die Befestigungsschrauben locker sind. Wenn ein unsicherer Zustand festgestellt wird, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb und reparieren Sie es.

Wenn das Rollstuhlrad in der Scherenhebebühne nass ist, wird die Bremskraft des Rollstuhls nicht sehr groß sein. In dieser Situation ist äußerste Vorsicht geboten. Achten Sie darauf, dass die Nennlast nicht überschritten wird. Halten Sie sich an die flache Oberfläche des Geräts, um den Liftkanal während des Auf- oder Abstiegs zu reinigen, gehen Sie bitte nicht den Kanal auf und ab. Wenn es nicht notwendig ist, anzuhalten, sollte der freigegebene Kanal vorschriftsmäßig zusammengeklappt werden, damit das Fahrzeug gestartet werden kann.
Bei der Benutzung ist darauf zu achten, dass die Arme und Beine nicht in den Bereich der Scherenhebebühne gelangen, da dies zu unnötigen Schäden führt. Wenn die Rinne auf- oder abwärts fährt, muss die vordere Lünette gerade und in der geraden Nut an der Unterseite platziert werden. Es ist nicht erlaubt, die Rinne auf- oder abwärts zu fahren, bevor der vordere Block gerade aufgesetzt ist. Wenn sich jemand an dem verwendeten Gerät befindet, darf niemand die Eingabetaste des Steuerschalters drücken.